Turmmusik

Turmmusik
Tụrm|mu|sik, die (Musik):
1. <o. Pl.> Musik, wie sie im MA. von Türmern od. Stadtpfeifern zu bestimmten Stunden von einem Turm herab auf einem Horn o. Ä. gespielt wurde.
2. als Turmmusik (1) geschriebene Komposition:
-en von Beethoven und Hindemith.

* * *

Turm|musik,
 
Musikstücke, die v. a. im 16. und 17. Jahrhundert von Stadtpfeifern oder Ratstrompetern zum Abblasen vom Turm herab bestimmt waren, so u. a. das vierstimmige Quatricinium. Im 20. Jahrhundert wurde, ausgehend von Ludwig Plass (* 1864, ✝ 1946) in Berlin (1914), versucht, die Turmmusik neu zu beleben (W. Hensel, 1922; P. Hindemith, 1932).

* * *

Tụrm|mu|sik, die (Musik): 1. <o. Pl.> Musik, wie sie im MA. von Türmern od. Stadtpfeifern zu bestimmten Stunden von einem Turm herab auf einem Horn o. Ä. gespielt wurde. 2. als ↑Turmmusik (1) geschriebene Komposition: -en von Beethoven und Hindemith.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Turmmusik — (izg. turmmuzȉk) m <indekl.> DEFINICIJA glazb. pov. kraći, fanfarama srodan instrumentalni odlomak, kasnije i složenija kompozicija kojom su gradski glazbenici (pretežno puhači) s gradskih tornjeva obavještavali građane o važnim događajima… …   Hrvatski jezični portal

  • Cornett — For the place in England, see Cornett, Herefordshire. Not to be confused with Cornet. Three different cornetts: mute cornett, curved cornett and tenor cornett The cornett, cornetto or zink is an early wind instrument, dating from the Medieval,… …   Wikipedia

  • Gottfried Reiche — (February 5, 1667 October 6, 1734) was a German trumpet player and composer of the Baroque era. He is best known for having been Johann Sebastian Bach s chief trumpeter at Leipzig from Bach s arrival there in 1723 until Reiche s… …   Wikipedia

  • A. Bucher — Emil Ruh (* 28. April 1884 in Adliswil, Kanton Zürich; † 25. März 1946 ebenda) war ein Schweizer Komponist, Dirigent und Musikverleger. Er komponierte auch unter dem Pseudonym A. Bucher. Zunächst absolvierte er eine Ausbildung zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Badings — Henk (Hendrik) Herman Badings (* 17. Januar 1907 in Bandung auf der Insel Java Indonesien; † 26. Juni 1987 in Maarheeze, Provinz Brabant, Niederlande) war ein niederländischer Komponist. Er war der Sohn eines niederländischen Offiziers. Badings… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Ruh — (* 28. April 1884 in Adliswil, Kanton Zürich; † 25. März 1946 ebenda) war ein Schweizer Komponist, Dirigent und Musikverleger. Er komponierte auch unter dem Pseudonym A. Bucher. Zunächst absolvierte er eine Ausbildung zum Musiknotensetzer in… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Klein (Klangkünstler) — Georg Klein (* 1. März 1964 in Öhringen) ist ein deutscher Komponist, Klang und Medienkünstler und lebt in Berlin. Interaktive Klang Video Installation TRASA, simultan in Warschau und Berlin Der mehrfach preisgekrönte Künstler ist seit 2001… …   Deutsch Wikipedia

  • Henk Badings — Henk (Hendrik) Herman Badings (* 17. Januar 1907 in Bandung auf Java (Indonesien); † 26. Juni 1987 in Maarheeze, Provinz Brabant (Niederlande), war ein niederländischer Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Wirken 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Henk van Lijnschooten — Henk van Lijnschooten; 1993 Henk (Hendrikus) Cornelis van Lijnschooten (* 28. März 1928 in Den Haag; † 1. November 2006 in Hendrik Ido Ambacht) war ein niederländischer Komponist, der auch unter den Pseudonymen Michel (auch: Michiel) van Delft… …   Deutsch Wikipedia

  • Huggens — Henk van Lijnschooten; 1993 Henk (Hendrikus) Cornelis van Lijnschooten (* 28. März 1928 in Den Haag; † 1. November 2006) war ein niederländischer Komponist, der auch unter dem Pseudonymen Michiel van Delft und Ted Huggens Werke zu einem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”